Was für personenbezogenen Daten werden erfasst und verarbeitet
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir führen derzeit an der Arbeitsstelle "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin eine wissenschaftliche Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch.
Die Arbeitsstelle wird von Prof. Dr. Thorsten Faas geleitet. Die Forschung der Arbeitsstelle befasst sich schwerpunktmäßig mit politikwissenschaftlicher Verhaltens- und Einstellungsforschung. Zu diesen Themen führen wir regelmäßig wissenschaftliche Befragungen durch. Weitere Informationen über uns und unsere Arbeit finden Sie hier: http://polsoz.fu-berlin.de/polsozosifu
Der Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. All Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und sicher aufbewahrt. Sämtliche Daten werden anonymisiert und so aufbereitet, zusammengefasst und statistisch ausgewertet, dass aus den Ergebnissen, die wir in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und in der weiteren Fachöffentlichkeit berichten, keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an andere Personen oder Institutionen weitergegeben.
Mit diesem Dokument wollen wir Sie darüber informieren, wie und zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen in Bezug auf diese zustehen. Zur Erläuterung: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Ihr Name, Ihre Adresse aber auch Ihre E-Mail-Adresse beispielsweise machen Sie persönlich identifizierbar und sind deshalb besonders zu schützen.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher der Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Freie Universität Berlin
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ihnestr. 21
Raum 102
14195 Berlin
Projektleiter:
Prof. Dr. Thorsten Faas
+49 30 838 54959
thorsten.faas@fu-berlin.de
Die Datenschutzbeauftragte der Freien Universität Berlin erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@fu-berlin.de.
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke einer Befragung im Rahmen eines Forschungsprojekts sowie unter Umständen der Teilnahme an unserem Gewinnspiel und der Kontaktaufnahme für weitere Befragungen verarbeitet. Darüber hinaus erfolgt eine Anonymisierung zur wissenschaftlichen Publikation.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Projekt ist Ihre Einwilligung zur Teilnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle Ihrer Teilnahme an der Befragung sowie der Teilnahme am Gewinnspiel ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Im Rahmen der Befragung verarbeiten wir personenbezogene Daten, aus denen politische Meinungen hervorgehen. Dabei handelt es sich um besondere personenbezogene Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO, die wir entsprechend des erforderlichen Schutzniveaus durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen schützen. Die durch die Befragung erhobenen Daten werden wir ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke nutzen und in zusammengefasster Weise auswerten, ohne dass Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Darüber hinaus erfragen wir von Ihnen am Ende der Befragung Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Die Kontaktaufnahme dient dem Zweck Sie über einen Gewinn im Rahmen unserer Verlosung zu informieren sowie Sie zu zukünftigen Studien einzuladen. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Ihre damit verbundene Einwilligung zur Kontaktaufnahme können Sie jederzeit widerrufen und auch die Löschung Ihrer E-Mail-Adresse verlangen (siehe auch „Ihre Rechte als Teilnehmer/in“). Ihre E-Mail-Adresse speichern wir getrennt von den Befragungsdaten und bringen diese niemals mit den Befragungsdaten zusammen.
Ab dem Zeitpunkt des Abrufs der Daten vom Befragungsserver liegen Ihre Daten anonymisiert (d.h. ein Rückschluss durch von Ihnen gemachten Angaben, z.B. zum Schulabschluss, auf eine einzelne Person ist nicht mehr möglich) vor. Zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen werden anonymisierte Auswertungen der Daten durchgeführt. Sollte ein Parameter lediglich auf drei oder weniger Personen zutreffen, so wird eine Auswertung unterbleiben.
Speicherung und Nutzung Ihrer Daten
Unsere Computersysteme sind durch technisch-organisatorische Maßnahmen zugangsgesichert und gegen Datenverlust geschützt. Wir verfügen über ein Datenschutzkonzept, das in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten der Universität und dem IT-Beauftragten unseres Fachbereichs entwickelt wurde. Dieses können Sie auf Wunsch gerne einsehen.
Unmittelbar nach Abschluss der Befragung werden wir über eine gesicherte Verbindung alle Befragungsdaten vom Befragungs-Server auf unsere Systeme überführen. Dabei ist ausgeschlossen, dass wir Ihre in der Befragung gemachten Angaben mit Ihrer E-Mail-Adresse in Verbindung bringen. Alle Projektdaten verbleiben ausschließlich auf unseren Systemen. Nach erfolgreicher Datenübermittlung werden sämtliche Daten serverseitig gelöscht.
Datenweitergabe
Für unsere Befragung benutzen wir die Software der Firma Questback.
Questback GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 72a
50968 Köln
Tel.: +49 221 27169 0
Fax: +49 221 27169 788
E-Mail: info@questback.com
Informationen zu den Datenschutzstandards bei dem Auftragsverarbeiter Questback finden Sie auf folgenden Seiten:
Ihre personenbezogenen Daten – dies betrifft hier insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, falls Sie diese im Rahmen der Befragung mitteilen – werden im Geltungsbereich der DSGVO gespeichert und nicht in Drittländer übermittelt. Questback ist durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der Freien Universität Berlin zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutz-Standards verpflichtet. Wenn Sie Ihre Antworten in die Umfrage-Software eingeben, werden diese Daten zunächst auf den Systemen von Questback gespeichert. Nach Ende der Umfrage werden die Daten gesichert an die Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der Freien Universität Berlin auf eigene Systeme übertragen und auf den Systemen von Questback gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben ausschließlich auf den Systemen der Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der Freien Universität Berlin. Dritte erhalten lediglich zusammengefasste und anonymisierte Erkenntnisse (siehe auch „Weitergabe anonymisierter Befragungsdaten an die wissenschaftliche Gemeinschaft“).
Weitergabe anonymisierter Befragungsdaten an die wissenschaftliche Gemeinschaft
Ein anonymisierter Datensatz wird nach Projektabschluss ggf. an GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften übergeben, um die Daten der wissenschaftlichen Gemeinschaft verfügbar zu machen. Potenzielle Nutzer der Daten müssen sich vertraglich verpflichten, die Daten nur für wissenschaftliche Zweck anonymisiert auszuwerten und nicht zu versuchen, einzelne Befragte zu identifizieren.
Ihre Rechte als Teilnehmer/in
Ihnen stehen gemäß DSGVO eine Reihe an Rechten zu. Sie können jederzeit
- Auskunft über die Sie betreffenden bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten (Art. 15 DSGVO)
- unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 16 DSGVO)
- die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17, 18 DSGVO)
- alle bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format heraus verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen (Art. 21 DSGVO)
- Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Diese Rechte können im wissenschaftlichen Kontext zwei Einschränkungen unterliegen. Zum einen sind Ihre Daten nach einer Anonymisierung nicht mehr identifizierbar – und damit auch nicht auf Sie zurückführbar. Zum anderen sind nach § 17 Abs. 4 Bln DSG Betroffenenrechte zum Teil eingeschränkt, soweit hierdurch der Forschungszweck gefährdet würde. Um Ihre Rechte wahrzunehmen, kontaktieren Sie uns unter einer der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Die Widerrufserklärung kann per E-Mail an arndt.leininger@fu-berlin.de gerichtet werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unser Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Freien Universität Berlin erreichen Sie per E-Mail an: datenschutz@fu-berlin.de.