Welche personenbezogene Daten werden erfasst und verarbeitet?
Wir bitten Sie darum, einige Hintergrundinformationen zu Ihnen selbst anzugeben; z.B. Ihr Geschlecht, Alter und den Bildungshintergrund. Dies hilft uns dabei, die Hintergründe unserer Teilnehmer*innen zu verstehen. Daraufhin werden wir Sie zu Ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen bezüglich COVID-19 befragen. Zudem werden wir Sie zu Ihrer Erinnerung zu früheren Ereignissen befragen, die Sie erlebt haben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten anonym bleiben. Sie können demnach Ihre Erfahrungen sorgenfrei mit uns teilen, ohne beurteilt zu werden.
Danach werden wir Sie fragen, was Sie über Ihre eigenen Erfahrungen denken. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Reaktionen auf die Pandemie zu reflektieren, was möglicherweise belastend sein kann. Der Vorteil der Teilnahme ist, dass Sie sich vielleicht erleichtert fühlen, Ihre Erfahrungen geteilt zu haben, oder dass Sie eine andere Perspektive auf die Dinge bekommen. Wenn Sie einen Namen oder einen Ort in Ihren kurzen Erzählungen erwähnen, werden diese Informationen pseudonymisiert, bevor sie gespeichert werden.
Wir wissen nicht, wie COVID-19 uns weiterhin betreffen wird. Aus diesem Grund wollen wir Sie heute zu Ihren Erfahrungen befragen. In sechs Monaten werden wir Sie kontaktieren und schauen, wie sich Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen verändert haben. Wir verstehen, dass das ein größerer Aufwand sein kann und wissen Ihren Beitrag zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen des Virus auf die Psyche der Menschen über die Zeit hinweg sehr zu schätzen!
Wie können Sie uns nun also unterstützen? Bitte beantworten Sie alle unsere Fragen so genau wie möglich. Jedes Mal, wenn Sie die Studie aufrufen, werden wir Sie zu einem bestimmten Ereignis Ihrer Wahl befragen. Wir bitten Sie darum, uns von diesem Ereignis zu berichten - aber nur so viel, wie Sie möchten.
Wir bitten Sie um Ihre E-mail Adresse, damit wir Ihnen eine Erinnerung schicken können, in sechs Monaten ein paar weitere Fragen zu beantworten. Wir versichern Ihnen, dass Ihre E-mail Adresse nicht mit Ihren Daten in Verbindung gebracht wird. Ihre E-mail Adresse und der Rest Ihrer Daten werden auf der Plattform “UniPark” für eine begrenzte Zeit gespeichert. Die Wissenschaftler*innen werden die gesammelten Informationen jede Woche auf ihre persönlichen Computer herunterladen. Alle Daten werden verschlüsselt. Die E-mail Adressen werden gelöscht, nachdem wir Ihnen die Studienergebnisse haben zukommen lassen. Dies wird voraussichtlich ein Jahr später geschehen.
Wer kann Ihre persönlichen Daten einsehen?
Wir, Eleonora Bartoli und Mariam Fishere, sind zwei Doktorandinnen, die die Studie betreuen. In diesem Rahmen sind wir für die Datenerhebung und den Datenschutz verantwortlich. Wir stehen unter der Leitung von Prof. Dr. Tilmann Habermas von der Goethe-Universität Frankfurt. Wir werden die einzigen sein, die einen direkten Zugang zu den Daten über die Software “UniPark” haben. Sobald die Studie beendet ist, werden wir die Daten herunterladen und in einem verschlüsselten Ordner auf unseren Computern speichern. Wenn wissenschaftliche Assistent*innen an dem Projekt beteiligt werden, werden diese eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen.
Da die Studie online durchgeführt wird, werden alle Daten virtuell gesammelt. Deshalb ist es nicht notwendig, die Daten zu übertragen, auch wenn die Studie an mehr als einem Ort durchgeführt wird. In anderen Worten: Sie können von jedem Ort der Welt teilnehmen und die Daten werden trotzdem nur via UniPark übertragen, dessen Sicherheitssystem den ISO 27001 Sicherheitsstandards entspricht. Gemäß der EU-Vorschrift (EU) 2018/1725, welche sich auf die Verarbeitung von persönlichen Daten von Institutionen und Gremien der Europäischen Union bezieht, ist Ihre Zustimmung notwendig, um an der Studie teilzunehmen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen keinen Zugang zu der Studie ermöglichen. Im Gegenzug sind wir gesetzlich daran gebunden, uns an alle Regeln zu halten, die wir Ihnen mitgeteilt haben.
Damit Ihre Zustimmung gültig ist, müssen Sie bestätigen, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
Informationen zu Teilnahmerechten
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Teilnahmerechte kennen.
1. Ihre Teilnahme an dieser Studie ist komplett freiwillig. Wenn Sie damit beginnen, die Fragen zu beantworten und dann Ihre Meinung ändern, können Sie sich jederzeit dazu entscheiden, die Teilnahme an der Studie abzubrechen, ohne dass Sie einen Grund dafür angeben müssen oder dadurch Nachteile erfahren.
2. Da die Studie einige sensible Themen behandelt, könnten Sie es schwierig oder belastend finden, einige der Fragen zu beantworten. Sollte dies der Fall sein, liegt die Entscheidung jederzeit ganz bei Ihnen, ob Sie weitermachen, ob Sie eine Pause einlegen oder Ihre Teilnahme unterbrechen. Für den Fall, dass Sie sich von dem Thema unserer Studie belastet fühlen, werden wir Ihnen eine Liste mit kostenlosen psychologischen Anlaufstellen, die Ihr Land als Reaktion auf die COVID-19-Krise gestellt hat, zur Verfügung stellen.
3. Sie haben das Recht auf Privatsphäre. Bitte beachten Sie, dass Ihre Antworten anonym sind. Alle Daten, die mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (z.B. Namen), werden durch Pseudonyme ersetzt. Jedes Mal, wenn Sie die Studie aufrufen und sich einloggen, werden wir Sie darum bitten, einen persönlichen Code einzugeben, den nur Sie selbst kennen. Dieser persönliche Code wird Ihre Anonymität sicherstellen und wird es uns ermöglichen, Ihre persönlichen Antworten zu verschiedenen Zeitpunkten ein und derselben Person zuzuordnen.
4. Sie haben außerdem das Recht, eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme an der Studie zu erhalten. Sie werden keine individuellen Resultate Ihrer heutigen Studienteilnahme erhalten. Sie bekommen von uns aber die allgemeinen Ergebnisse der Studie mitgeteilt, wenn diese zu Ende ist. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse (die in keiner Weise mit Ihren Daten verknüpft wird), um Ihnen die Ergebnisse zu senden, sobald diese fertiggestellt sind. Die Daten, welche in dieser Studie erhoben werden, werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Wenn Sie noch weitere Fragen bezüglich der Studie und Ihrer Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Information zu dem Recht, das Einverständnis zur Teilnahme zurückzuziehen
Sie können Ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Studie zu jedem Zeitpunkt des Forschungsprozesses zurückziehen. Wenn Sie in diesem Fall wünschen, dass Ihre Daten gelöscht werden oder nicht für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden, ist es notwendig, dass Sie uns Ihren persönlichen Code mitteilen, damit wir Ihre Daten identifizieren können.
Persönliche Daten werden für einen Zeitraum von 12 Monaten aufgehoben (Startpunkt ist der Beginn der Studie). Diese Zeit ist notwendig für uns Wissenschaftler*innen, um Ihnen eine Erinnerung für die zukünftigen Termine zukommen lassen zu können.
Wer ist für die Überwachung der Datenerfassung und des Datenschutzes verantwortlich?
Fragen bezüglich der Forschung, Ihren Rechten oder forschungsbezogenen Schwierigkeiten richten Sie bitte an den wissenschaftlichen Leiter dieser Studie.
Prof. Dr. Tilmann Habermas
Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
tilmann.habermas@psych.uni-frankfurt.de